Das man älter wird, zeigt sich nicht nur daran, dass das Treppensteigen schwerer fällt. Zusätzlich treten Vergesslichkeit, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und eine Vielzahl weiterer Symptome auf.
Mancher meint, dies alleine mit Medikamenten bekämpfen zu können. Risiken und Nebenwirkungen werden dabei in Kauf genommen. Dabei sind Medikamente allein nicht die Lösung all dieser Probleme. Eine der Hauptursachen des Absinkens der geistigen und körperlichen Kräfte ist eine Verringerung der Energiemenge, die unseren Körperzellen zur Verfügung steht. Diese Energiemenge wird im Wesentlichen bestimmt durch die Menge an Sauerstoff, die der einzelnen Zelle zur Verfügung steht. Der Sauerstoff ist es, der die Erzeugung energiereicher Phosphate ermöglicht, die unserem Körper die Energie liefern.
Ab dem 50. Lebensjahr nimmt der Sauerstoffgehalt im Blut allmählich ab. Ab dem 60. bis 65. Lebensjahr tritt der Mensch in eine Lebensphase, in der sich der Sauerstoffgehalt im Blut wesentlich verschlechtert. Unsere alternde Lunge kann nicht mehr so viel Sauerstoff aufnehmen. Hektik, Alltagsstress, Bewegungsmangel und das Leben in einer belasteten Umwelt, Zigaretten und Alkohol lassen den Sauerstoffgehalt im Körper absinken. Sauerstoff ist jedoch die Schlüsselsubstanz für die Lebensprozesse im menschlichen Körper. Je mehr Sauerstoff wir bekommen, umso besser arbeiten unsere Organe, umso besser fühlt sich unser ganzer Körper.
Hilfe bei diesen Problemen bringt Ihnen die von Professor von Ardenne entwickelte Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie. Hier wird medizinisch reiner Sauerstoff in einer besonders aufbereiteten Form dem Körper zugeführt. Er hat die Eigenschaft, besser in den Lungenbläschen zu haften als normaler Sauerstoff, außerdem bewirkt er eine Erweiterung unserer kleinsten Blutgefäße in unserem Körper und kann somit besser in unsere Körperzellen gelangen und diese wieder mit Energie versorgen. Der ganze Mensch fühlt sich wohler, energiereicher, belastbarer und kräftiger.
Die Grundschritte der Therapie
-
Erhöhung der Sauerstoffausnutzung in Zellen und Geweben durch Mineralstoffe und Vitamine.
-
Starke Erhöhung des Sauerstoffgehaltes (auf etwa 60%) in der Einatmungsluft führt zur Erhöhung des arteriellen O2-Partialdruckes.
-
Erhöhung der Durchblutung durch Bewegung (Turnen, Laufen, Fahrrad etc.) während der Wirkungszeit der ersten beiden Schritte.
Einsatzgebiete der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie
Für die Sauerstofftherapie haben sich aufgrund ihrer Wirkungen zahlreiche Einsatzgebiete ergeben. für die im Folgenden einige Beispiele gegeben werden:
1. Vorbeugender Gesundheitsschutz
-
Senkung der Anfälligkeit gegen Infekte
-
Erhöhung der Kreislaufstabilität
-
Konditionierung nach Stress und bei Belastungen
-
Steigerung der individuellen Lebenserwartung
-
Krebs- und Krebsrezidivprophylaxe
2. Behandlung von Sauerstoffmangelkrankheiten
-
Arteriosklerose mit Folgekrankheiten wie Schlaganfall, arterielle periphere Durchblutungsstörungen.
-
Funktionsschwächen von Organen der Endgefäßversorgung wie Sehschwäche, Innenohrschwerhörigkeit nach Hörsturz, Tinnitus, Migräne